Taufe oder Darbringung
"Bi de Taufi chömed mir, Herr, mit üsem Chind zu dir,
doch Du bisch scho längschtens do, dini Liebi treit üs jo."
doch Du bisch scho längschtens do, dini Liebi treit üs jo."
Dieses Lied drückt aus, worum es in der Taufe geht.
Gottes Liebe gilt uns von unserem ersten Atemzug an. Die Taufe ist das sichtbare Zeichen für die Verbindung, die Gott mit einem Menschen schliesst. Sie ist einmalig und unwiederholbar. Wir Menschen geben Gott Antwort auf seinen Zuspruch.
Getauft wird üblicherweise im Säuglings- oder Kindesalter. Seltener lassen sich Menschen erst im Erwachsenenalter taufen. Aber auch das ist in der reformierten Kirche möglich.
Voraussetzungen für die Taufe eines Kindes sind die Bereitschaft der Eltern, ihr Kind christlich zu erziehen und die Zugehörigkeit mindestens eines Elternteils zu einer Landeskirche. Dies gilt auch für die Paten und Patinnen.
Zugleich ist die Taufe Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen.
Aus diesem Grund taufen wir nur in Gemeindegottesdiensten.
Ansprechpartner für die Taufe ist die Pfarrperson. Mit dieser suchen Sie einen für Sie und Ihre Familien, Patinnen und Paten geeigneten Tauftermin aus.
Vor der Taufe wird der Pfarrer oder die Pfarrerin mit Ihnen ein persönliches Gespräch verabreden. Die Eltern wählen aus der Bibel für ihr Kind einen Taufspruch aus, der das Kind im Leben begleiten soll.
Eltern, die verschiedenen Konfessionen angehören, müssen entscheiden, in welcher Kirche das Kind getauft werden soll.
Doch: Die Taufe wird als einziges ökumenisches Sakrament von allen Landeskirchen gegenseitig anerkannt.
Gottes Liebe gilt uns von unserem ersten Atemzug an. Die Taufe ist das sichtbare Zeichen für die Verbindung, die Gott mit einem Menschen schliesst. Sie ist einmalig und unwiederholbar. Wir Menschen geben Gott Antwort auf seinen Zuspruch.
Getauft wird üblicherweise im Säuglings- oder Kindesalter. Seltener lassen sich Menschen erst im Erwachsenenalter taufen. Aber auch das ist in der reformierten Kirche möglich.
Voraussetzungen für die Taufe eines Kindes sind die Bereitschaft der Eltern, ihr Kind christlich zu erziehen und die Zugehörigkeit mindestens eines Elternteils zu einer Landeskirche. Dies gilt auch für die Paten und Patinnen.
Zugleich ist die Taufe Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen.
Aus diesem Grund taufen wir nur in Gemeindegottesdiensten.
Ansprechpartner für die Taufe ist die Pfarrperson. Mit dieser suchen Sie einen für Sie und Ihre Familien, Patinnen und Paten geeigneten Tauftermin aus.
Vor der Taufe wird der Pfarrer oder die Pfarrerin mit Ihnen ein persönliches Gespräch verabreden. Die Eltern wählen aus der Bibel für ihr Kind einen Taufspruch aus, der das Kind im Leben begleiten soll.
Eltern, die verschiedenen Konfessionen angehören, müssen entscheiden, in welcher Kirche das Kind getauft werden soll.
Doch: Die Taufe wird als einziges ökumenisches Sakrament von allen Landeskirchen gegenseitig anerkannt.
Darbringung
Manche Eltern möchten, dass ihr Kind selbst entscheidet, ob es getauft werden möchte. Hier besteht die Möglichkeit der sogenannten Darbringung. Im Gemeindegottesdienst bitten die Eltern Gott um seinen Segen für das Kind und übernehmen die Verantwortung, für die Erziehung im christlichen Glauben zu sorgen.
Bitte nehmen Sie bei Fragen mit der Pfarrperson Kontakt auf.
Bitte nehmen Sie bei Fragen mit der Pfarrperson Kontakt auf.
Die reformierte Kirche des Kantons St. Gallen legt fest: Die Feier einer Taufe findet in einem Gemeindegottesdienst statt. Mindestens ein Elternteil und eine Patin / ein Pate gehören einer christlichen Kirche an. Wer Patin oder Pate werden möchte, soll 16 Jahre alt oder darüber sein; wer kurz vor dem 16. Geburtstag konfirmiert wurde, darf diese Aufgabe auch übernehmen.
Der erste Schritt:
Nehmen Sie mit dem Pfarramt Ihrer Wohngemeinde Kontakt auf. Hier in Degersheim sind keine im Voraus festgelegten Taufsonntage üblich. Das erleichtert das Finden eines günstigen Termins. Zur Vorbereitung wird Sie die Pfarrerin / der Pfarrer zu einem Gespräch einladen, damit Sie in Ruhe alle offenen Fragen klären können.
Kontakt
Wünschen Sie mehr Informationen? Gerne steht Ihnen unsere Pfarrpersonen zur Verfügung:
Unsere Stellvertretende Pfarrpersonen:
Unsere Stellvertretende Pfarrpersonen: