Projektsängerinnen für Ostern gesucht

Kichor und Band Kirche Degersheim (Foto: Kurt Witzig)
Kirchenchor
Probedaten:
Donnerstag, 13.3. 19:30 Kirchgemeindehaus
Donnerstag, 20.3. 19:30 Kirchgemeindehaus
Donnerstag, 27.3. 19:30 Kirchgemeindehaus
Donnerstag, 3.4. 19:30 Kirchgemeindehaus
Donnerstag, 10.4. 19:30 Kirchgemeindehaus
Dienstag , 15.4. 19:30 Hauptprobe Kirche
Oster Sonntag, 20.4. 9:40

Edith Brunner Präsidentin
​E-Mail: ​frau.brunner@gmail.com​​Telefon :​079 483 49 01

Kurt Witzig,
Liebe Projektsängerin, lieber Projektsänger

Wir freuen uns mit euch an Ostern ein schönes Projekt aufzuführen.

Oster – Dialog
Andreas Hammerschmidt (1612-1675)
Wir singen aus zwei Werken von Andreas Hammerschmidt. Aus dem „Oster-Dialog“ beginnen die Frauenstimmen mit den Worten aus Markus 16, 3b + 4b:
„Wer wälzet uns den Stein von des Grabes Tür, denn er ist sehr gross?“
Die Männerstimmen geben mit Lukas 24, 5b + 6a: „Was suchet ihr den Lebendigen bei den Toten? Er ist nicht hier. Er ist auferstanden.“
Nochmals die Frauenstimmen mit Johannes 20, 2b: „Sie haben den Herren weggenommen aus dem Grabe, und wir wissen nicht, wo sie ihn hingeleget haben.“
Dann würde ein sechsstimmiger Chor „Erstanden, erstanden…“ anschliessen, aber wir singen: „Christus, der Herr, ist auferweckt“. Die Tonart ist die gleiche wie vorher, und der Text ist angepasst von Emil Heer und Markus Jenny 1990. Wie haben dieses Stück vor zwei Jahren gesungen.
Andreas Hammerschmidt stammte aus Carthause bei Zwickau. Sein Vater war Sattler. 1626 floh die Familie in das lutherische Kurfürstentum Sachsen. Grund war die Gegenreformation. Bei wem Andreas Hammerschmidt seine musikalische Ausbildung erhielt, ist unbekannt. Er hatte seine erste Stelle als Organist 1633 auf Schloss Weesenstein, dann in der Kirche St. Petri in Freiberg. 1637 heiratete er die Tochter eines Prager Kaufmanns. Sie gebar sechs Kinder, wovon nur drei Töchter überlebten.
1639 kam er an St. Johannis in Zittau, wo er sich bis an sein Lebensende niederliess. Er konnte eigene Kompositionen aufführen, und er kam zu Ansehen und Wohlstand. Er konnte sich mehrere Häuser kaufen oder sich bauen lassen.
Einzuordnen ist er in die Gruppe der evangelisch-lutherischen Kirchenkompositionen wie Heinrich Schütz und J.S. Bach.

Deine Hand, starker Gott
César Franck (1822-1890)

César Franck ist als Kind deutscher Eltern in Belgien geboren und mit 13 Jahren nach Paris übersiedelt. Er ist besonders als grossartiger Orgel-Improvisator berühmt geworden. Seine Chorwerke dagegen sind viel zu wenig bekannt. Das vorliegende Werk „Deine Hand, starker Gott“ hat Franck etwa im Alter von 40 Jahren komponiert.

Das vorliegende Werk ist in der Musikbeilage 1994 von Frieder Liebendörfer bearbeitet. Es passt fast immer im Gottesdienst, aber César Franck hat geschrieben: „Offertoire pour le Saint de Pâques“. Im Original stehen nur drei Stimmen: Sopran, Tenor und Bass. In der Beilage sind vier Stimmen, aber oft sind Alt und Tenor zusammen. ​

Probedaten:

Donnerstag, 13.3. 19:30 Kirchgemeindehaus
Donnerstag, 20.3. 19:30 Kirchgemeindehaus
Donnerstag, 27.3. 19:30 Kirchgemeindehaus
Donnerstag, 3.4. 19:30 Kirchgemeindehaus
Donnerstag, 10.4. 19:30 Kirchgemeindehaus
Dienstag , 15.4. 19:30 Hauptprobe Kirche
Sonntag, 20.4. 9:40